...
und damit ich es nicht vergesse:
interessant auch DIES.
darin steht denn auch:
Da den arabischen Schriftstellern - wie schon erläutert- die Möglichkeit einer offenen und deutlichen Kritik an der Obrigkeit entzogen wurde, wandten sich prominente Autoren bewusst Symbolen, Anspielungen und Motiven aus 1001 Nacht zu, um die korrupte Macht zu kritisieren. Die Gestalt von Scheherzade, einer unterlegene Frau, die durch ihre Phantasie den grausamen König Schehrijar überlistet, wurde als Symbol des freien Denkens und der schöpferischen Phantasie von den Autoren verwendet.
interessant auch DIES.
darin steht denn auch:
Da den arabischen Schriftstellern - wie schon erläutert- die Möglichkeit einer offenen und deutlichen Kritik an der Obrigkeit entzogen wurde, wandten sich prominente Autoren bewusst Symbolen, Anspielungen und Motiven aus 1001 Nacht zu, um die korrupte Macht zu kritisieren. Die Gestalt von Scheherzade, einer unterlegene Frau, die durch ihre Phantasie den grausamen König Schehrijar überlistet, wurde als Symbol des freien Denkens und der schöpferischen Phantasie von den Autoren verwendet.
woenzl - 6. Nov, 01:08